Kinderzeugen

Kinderzeugen
1. Kinderzeugen bricht Ehestiftung und löst eigenthümliche Gütergemeinschaft in misbräuchliche auf.Pistor., I, 19; Eisenhart, 145; Hillebrand, 164, 228.
Unter Ehestiftungen werden die Verträge verstanden, welche die Ehegatten vor der wirklichen Vollziehung der Ehe miteinander gemacht haben und worin besonders über die gegenseitige Beerbung die nöthigen Bestimmungen enthalten sind. Diese Verträge konnten nur mit beider Bewilligung geschehen. Davon enthält nun das Sprichwort die Ausnahme, indem es sagt, dass, wenn auch in der Ehestiftung ein Ehegatte den andern auf den Fall des Todes zu seinem Erben ernannt hätte, diese Bestimmung ausser Kraft treten würde, sobald ihre Ehe mit einem Kinde gesegnet worden sei, weil man dadurch vielleicht hat sagen wollen, dass die Kinder gleichsam ihr Erbrecht mit auf die Welt brächten. Jetzt findet das Sprichwort nur dann seine Anwendung, wenn in der Ehestiftung der Kinder gar nicht Erwähnung geschehen ist, die etwa in der Ehe gezeugt werden könnten, sonst macht Kinderzeugen gegen ausdrückliche Be-
stimmungen die Ehestiftung nicht ungültig. (Vgl. über dies Sprichwort auch G.A. von Halem in den Blättern vermischten Inhalts, Oldenburg 1791, Bd. 1, Hft. 3.) Das Sprichwort drückt sich auch zu unbestimmt aus. Nicht das Kinderzeugen, sondern die Geburt des Kindes bricht, und zwar nicht die Ehestiftung überhaupt, sondern nur die vorher abgeschlossenen Erbverträge. (S. ⇨ Kindtaufe 2.)
Lat.: Liberorum procreatio rumpit pacta dotalia. (Pistor., I, 19.)
2. Kinderzeugen ist keine Zwangsarbeit.Eiselein, 376; Simrock, 5637; Reinsberg VII, 8.
Die Russen: Kinderzeugen ist keine Arbeit, aber Kindererziehen eine doppelte. (Altmann VI, 392.)
Böhm.: Roditi dítky není trhati kvitky. (Čelakovsky, 406.)
Lat.: Procreare liberos lepidum est onus. (Binder II, 2666; Eiselein, 376.) – Ultroneus dolor est procreare liberos.
3. Kinderzeugen ist leichter als Kinder gebären.
Die Russen meinen: Kinder gebären ist nicht Blumen pflücken. Und behaupten: Zwei Kinder tragen ist leichter als eins gebären. Denn man schüttelt die Kinder nicht von sich ab, wie die Nüsslein von der Haselstaude. (Reinsberg VII, 13.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Askese — Der Buddha als Asket (Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum) Askese (griechisch ἄσκησις áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom altgriechischen Verb ἀσκεῖν (askeín „üben“) abgeleiteter Begriff. Seit der Antike bezeichnet er …   Deutsch Wikipedia

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hodann — Max Julius Carl Alexander Hodann (* 30. August 1894 in Neiße; † 17. Dezember 1946 in Stockholm) war ein deutscher Arzt, Eugeniker und Sexualpädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Manichäer [1] — Manichäer, eine religiöse, den Gnostikern verwandte Partei im Orient, seit dem 3. Jahrhundert. I. Der Stifter war Manes od. Mani (Manichäus), die Nachrichten über ihn sind sehr verschieden. Nach den älteren griechischen Nachrichten war Scythianus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manichäer — Manichäer. Mani ist der Stifter einer religiösen Sekte, welche die Kirche für ketzerisch erklärte. – Er war der Sclave einer begüterten Witwe in Persien, und erbte von dieser unter andern Gegenständen auch die Schriften eines unbekannten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Iphiclvs [2] — IPHICLVS, i, (⇒ Tab. XXV.) des Phylakus und der Klymene, einer Tochter des Minyas, Sohn. Schol. Apollon. I. v. 45. Er gieng unter den Argonauten mit nach Kolchis. Orpheus Argon. v. 137 & Hyg. Fab. 14. p. 39. Da sie den Pelias zu Ehren… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Die purpurnen Flüsse (Roman) — Die purpurnen Flüsse (Originaltitel: Les Rivières pourpres, 1997) ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Journalisten Jean Christophe Grangé (* 15. Juli 1961 in Paris), der 2000 unter dem gleichen Titel verfilmt wurde. Inhalt Pierre… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation des Laokoonmythos — → Hauptartikel: Laokoon Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen fachwissenschaftlichen Interpretationen des Laokoonmythos. Zur Person selbst, zur Entwicklung des Laokoonmythos und zu dessen Rezeption siehe den Artikel Laokoon.… …   Deutsch Wikipedia

  • Braten — Bratenm 1.Begehrenswertes;reicherGewinn.DerBratengiltseitlangemalseineBesonderheit,alseineSeltenheitundgaralsSehnsuchtszielarmerLeute.SeitmhdZeit. 2.lohnendesAngriffsziel.Fliegerspr.1939ff. 3.BratenarmerLeute=Geschlechtsverkehr;Kinderzeugen.1800ff… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schaft — Schaftm 1.Penis.MeinteigentlichdieStangeoderdenStiel.1500ff. 2.Schaftgeben=prügeln.VonderBedeutung»Prügelstock«übertragen.1870ff. 3.Schaftkriegen=Prügelerhalten.1870ff. 4.mitdemSchaftschaffen=koitieren;Kinderzeugen.⇨Schaft1.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”